18.04.2011 Nachrichtenübersicht |
Gegen Steuerhinterziehung und GeldwäscheDie steuerliche Selbstanzeige führt künftig nur noch dann zu Straffreiheit, wenn Steuerhinterzieher alles offengelegen. Dies schließt einen Missbrauch der strafbefreienden Selbstanzeige durch "Hinterziehungsstrategien" aus. Oft zeigen Hinterzieher nicht alle Tatbestände der Steuerhinterziehung vollständig an. Vielmehr legen sie nur das offen, was beispielsweise die Medien bekannt machen: Die Anzeigen beschränken sich dann ausschließlich auf das Herkunftsland der Datenträger und die dort genannten Geldinstitute. Die Bundesregierung hatte das Gesetz im Dezember 2010 auf den Weg gebracht, um den Kampf gegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche weiter vorantreiben. Der Bundesrat hat dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz am 15. April abschließend zugestimmt. Schärfere gesetzliche Hürden Das Gesetz zur besseren Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung sieht vor - Keine Teilerklärungen: mehr: Straffreiheit bei Selbstanzeige soll es nur noch dann geben, wenn dieSteuerhinterzieher alle Besteuerungsgrundlagen und Sachverhalte vollständig und zutreffend nacherklären. Teilhinterziehungen sind künftig ausgeschlossen. Die Steuerstraftat darf aber noch nicht verjährt sein. - 50.000-Euro-Grenze: Für Strafbefreiung darf die Steuerhinterziehung nicht mehr als 50.000 Euroausmachen. Die Geständigen müssen die hinterzogenen Steuern fristgerecht nachzahlen. - Zuschlag: Über diesem Grenzbetrag soll von Strafverfolgung nur abgesehen werden, wenn dieGeständigen außerdem fünf Prozent und Zinsen pro Steuerhinterziehung nachzahlen. - Bei drohender Entdeckung keine Strafbefreiung: Die Selbstanzeige wirkt nicht mehr strafbefreiend,sobald bei einer der offenbarten Straftaten Entdeckung droht. Für alle bereits abgegebenen Teilselbstanzeigen gilt: Sie führen nur noch in dem erklärten Umfang zu Straffreiheit. Stellt die Finanzbehörde darüber hinaus Steuerhinterziehungstatbestände fest, sind diese strafbar. "Brücke zur Steuerehrlichkeit" bleibt In jüngster Zeit gab es eine Flut von Selbstanzeigen bei den Steuerbehörden. Diese beruhten zu einem erheblichen Teil auf dem Ermittlungsdruck, der durch angekaufte Steuerdaten aus dem Ausland entstand. Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner Entscheidung vom 9. November 2010 die Auffassung der Bundesregierung gestützt, wonach die Behörden angekaufte Daten als Beweismittel im Steuerstrafverfahren verwenden dürfen. Die strafbefreiende Selbstanzeige war bisher durchaus ein erfolgreiches Instrument zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung. Eine vollständige Abschaffung der Selbstanzeige nähme Ermittlungsmöglichkeiten und verringerte das Steueraufkommen. Daher bleibt die "Brücke in die Steuerehrlichkeit" für diejenigen bestehen, die ihren Steuerpflichten künftig wieder voll nachkommen wollen. Katalog der Geldwäsche-Straftaten erweitert Außerdem erweitert der Gesetzentwurf die Straftatbestände für Geldwäsche: So sollen gewerbs- oder bandenmäßig betriebene Marktmanipulation, Insiderhandel und Produktpiraterie künftig strafrechtlich zu Vortaten der Geldwäsche zählen. Es geht darum den Wirtschaftsstandort Deutschland wirksamer vor Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu schützen. Die Financial Action Task Force On Money Laundering (FATF) hatte die Ergänzungen im Februar 2010 vorgeschlagen. Die FATF ist das wichtigste internationale Gremium zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung. Deutschland als Gründungsmitglied beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung der FATF-Empfehlungen. Quelle: www.bundesregierung.de |
Planen Sie Ihre Anfahrtsroute bequem über Google-Maps. | |
Hier Route planen |
Tel: | +49 (0) 2242/918280 |
Mobile: | +49 (0) 2242/918282-9 |
E-Mail: | info@stb-bohn.de |
Mo.-Fr.: | 900 − 1800 Uhr |